Akustikdecken Platten

 

Aufgrund der akustisch positiven Wirkung wurde PCB als Wand- und Akustikdeckenplattenfarben (weisse Farbe) verwendet. Für die Sanierung gilt ein gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert für PCB-haltige Stoffe von 50 ppm (mg/kg). Untersuchungen zeigten, dass PCB belastete Materialien in Innenräumen z. T. noch heute zu Belastungen der Innenluft führen. Von unsachgemässen Sanierungen ist dringend abzuraten.

tl_files/bauschadstoffe/bilder/Allgemein/nur_logo_thumb.jpgEmpfohlene Vorgehensweise für die Demontage und Beseitigung von Akustikdecken Platten mit PCB-haltigem Farbanstrich. Massnahmen gegen PCB Exposition:

Die Aufnahme von PCB erfolgt über die Atmung, den Magen und über die Haut. Bei der Demontage ist der direkte Hautkontakt und das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden. Notwendige Schutzausrüstung: Schutzmaske A2+P3Einweg- Chemieschutzoverall Kategorie 3, 4, 5 und 6 mit Kapuze, Schutzbrille, Handschuhe resistent gegen Chemikalien, Sicherheitsstiefel resistent gegen Chemikalien. Vorgehen: Demontage des Materials möglichst ohne Staub Entwicklung und Erhitzen von über 80 °C (z.B. durch ungeeignete Elektrowerkzeuge usw.) Platten in dicht schliessende Gebinden deponieren und fachgerecht entsorgen gemäss kantonaler Vorschrift. Nach abgeschlossener Arbeit die persönliche Schutzausrüstung wie Helm, Schuhe usw. gut abwaschen. Einweg Schutzmasken/Anzug nur einmal benutzen und anschliessend entsorgen. ACHTUNG: Es sind nur Firmen zu beauftragen, die über das qualifizierte Fachpersonal sowie über die erforderlichen Ausrüstungen verfügen.

Für Beratung oder bei Unklarheiten oder Unsicherheit empfehlen wir die Kontaktaufnahme: info@bauschadstoffe.ch oder Kontaktformular

tl_files/bauschadstoffe/bilder/Allgemein/nur_logo_thumb.jpg Anfrage Offerte für Abklärung oder Sanierung von PCB-haltigen Akustikdecken Platten.